DIE ESBE MISCHER - EIN BELIEBTES PRODUKT MIT EINER LANGEN GESCHICHTE.
2025-06-16
Warum “rotary”?
Nun, es geht um die Rotation! 🔄 So wie ein geschickter DJ Tracks mischt, nutzen die Mischer von ESBE eine clevere Drehbewegung im Inneren, um verschiedene Ströme – meist heißes und kaltes Wasser – perfekt zu kombinieren für die ideale Temperatur. Stellen Sie sich eine präzise ausgeführte Drehung eines „Kegels“ oder einer „Kugel“ vor, die den Durchfluss steuert und dafür sorgt, dass Ihre Fußbodenheizung genau die richtige Temperatur hat. Und sparen Sie Energie, indem Sie lauwarmes Rücklaufwasser im Heizsystem wiederverwenden. Es ist ein einfacher, aber cleverer Mechanismus, der sich seit jeher bewährt hat.
Die Haltbarkeit eines Mischers hängt von mehreren Faktoren ab:
● Wasserqualität: Aggressives Wasser mit hohem Mineralgehalt kann die innenliegenden Bauteile des Mischers mit der Zeit negativ beeinflussen.
● Betriebsbedingungen: Die Häufigkeit der Nutzung des Mischers sowie die Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen er betrieben wird, spielen eine wichtige Rolle. Ein ständiger Betrieb in der Nähe der Grenzwerte kann die Haltbarkeit verkürzen.
● Installation und Wartung: Eine korrekte Installation und regelmäßige Wartung können die Lebensdauer des Mischers erheblich verlängern. Wir empfehlen, unsere Installations- und Wartungsanweisungen zu befolgen.
● Mischer Serie: Einige unserer Mischer Serien, wie z.B. VRG und VRB, sind aus entzinkungsbeständigem Messing gefertigt, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Selbstverständlich bieten wir Ersatzteile für alle wichtigen Komponenten an, so dass unsere Produkte lange Zeit verwendet werden können. Erfahren Sie hier mehr über unsere Mischer: https://esbe.eu/de/produkte/mischer
Seit Generationen zuverlässig! 💪
Auch wenn die Namen variieren, bleibt eines konstant: die Qualität und Zuverlässigkeit, die Sie von ESBE gewohnt sind. Seit Generationen verfeinern wir unsere Handwerkskunst und stellen Mischer her, auf die Sie sich Tag für Tag verlassen können. Wir sprechen nicht von Jahren, sondern von Jahrzehnten an Erfahrung, die in jeden Mischer einfließen, der unser Werk verlässt. Es ist ein Vermächtnis, das auf beständiger Leistung und dauerhaftem Engagement für Qualität beruht.
ESBE Mischer 1935 - 2025
● Einer der ersten von Skogsfors Bruk hergestellten Mischer, Serie 100, wurde 1935 in einem Bauernhof in Svanaholm, Västboås, installiert und war bis 1995 in Betrieb.
● 1938 wurde das patentierte 4-Wege-Mischer Modell 200 von ESBE eingeführt.
● 1946 wurde ein neuer, patentierter 4-Wege-Mischer namens Fyrix eingeführt, der das Modell 200 ersetzte.
● Der wesentliche Unterschied bestand darin, dass Fyrix die Zirkulation im Kesselkreis auch dann ermöglichte, wenn der Zulauf zu den Heizkörpern geschlossen war.
● 1958 wurde ein völlig neuer Typ von Mischer, das Modell Front, auf den Markt gebracht. Dieser war für die werkseitige Montage an der Vorder- oder Rückseite des Kessels vorgesehen.
● Das Mischer Modell Topp wurde 1960 eingeführt. Der Name kam daher, dass der Mischer oben auf dem Kessel montiert wurde!
● In den 1970er Jahren gab der Industriedesigner Carl-Arne Breger allen Mischern ein neues Gesicht, welches das Gehäuse, die Skala und den Knopf umfasste.
● Er entwarf auch die neuen Gehäuse Fyrix G und Fyrix T, die Fyrix U und Topp ersetzten.
● 1978 wurde der Mischer BIV eingeführt.
● ESBE entwickelte den BIV Mischer als direkte Folge der Ölkrise. Von Anfang an wurde diese bivalente Lösung bei Wärmepumpensystemen eingesetzt, bei denen die Wärmepumpe gegenüber einer vorhandenen Wärmequelle bevorzugt werden sollte.
● 1983 wurde der Mischer MG mit Messinggehäuse eingeführt. Die Tatsache, dass sowohl das Gehäuse, als auch das Küken aus Messing bestehen, führte zu einer besseren Leistung und eine kompakteren Bauweise. (Zusammen mit der Stellmotor Serie M60 wurden die 3MG in den 1990er Jahren zu echten Bestsellern auf dem gesamten europäischen Kontinent).
● 1997 wurde der Mischer BIV auch in einer Messingversion angeboten und vom Markt sehr gut angenommen.
● Im Jahr 2003 wurde eine weiterentwickelte Serie 3MG in einer kleineren und damit energieeffizienteren Ausführung als bisher auf den Markt gebracht. (Eine patentierte Konstruktion, an deren Entwicklung Karl-Oskar Brunnsgård beteiligt war).
● Im Jahr 2007 wurde die NGR – New Generation Rotary – eingeführt. Das sind jene Serien, die wir heute als VRG und VRB kennen und welche die Serien MG und BIV – die treuen und meistverkauften Produkte im Sortiment von ESBE – ersetzt haben. (Das NGR-Projekt umfasste auch die Stellmotor Serie ARA, die den Stellmotor M60 ersetzte).
Vom einfachen Mischen zur intelligenten Steuerung!
Ob es sich um einen einfacheren manuellen Mischer handelt oder um eine ausgeklügelte Regelung, die mit unseren Stellmotoren/-reglern der Serie ARA/CRx für konstanten Komfort sorgt, unsere 3-Wege-Mischer sind vielseitige Akteure in einer Vielzahl von Anwendungen. Sie sind die unbesungenen Helden der Wärmeverteilung, die stillen Wächter gegen Temperaturschwankungen. Und mit dem Aufkommen der Smart-Home-Technologie zeigt zum Beispiel unsere Serie VRB140, wie sich diese bewährten Komponenten nahtlos mit modernen Stellmotore und Regelsystemen kombinieren lassen und so für noch mehr Präzision und Energieeffizienz sorgen.
Wenn Sie also das nächste Mal jemanden von einem „3-Wege-Ventil“ oder einem „Mischer“ sprechen hören, denken Sie an das Wesentliche: Es handelt sich wahrscheinlich um einen 3-Wege-Mischer von ESBE, ein Beweis für langlebige Technik und unser langjähriges Engagement für einen reibungslosen Durchfluss. Auch wenn die Namen variieren, können Sie sich immer auf die gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit von ESBE verlassen.