AUSZEICHNUNGEN, DIE ESBE ANTREIBEN
2025-11-03

Wir haben uns mit Peter Cerny zusammengesetzt, um darüber zu sprechen, was diese Auszeichnungen für ESBE bedeutet, wie die Unternehmenskultur den Erfolg fördert und warum Entwicklung niemals aufhören darf.
Mehr als eine Auszeichnung. Der Weg der konstanten VerbesserungFür „Best Managed Companies“ wurde ESBE vor jeder Auszeichnung einer gründlichen Prüfung unterzogen. Zusammen mit einem Team von Deloitte führte ESBE eingehende Analysen durch, um Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine detaillierte Bewertung, die sich auf vier Schlüsselbereiche konzentriert: Strategie, Kompetenz und Innovation, Unternehmenskultur und Engagement sowie Unternehmensführung und Finanzen.
Die Auszeichnung BMC hebt das Unternehmen als Ganzes hervor und liefert wertvolle Erkenntnisse, die zur weiteren Entwicklung des Unternehmens beitragen. Unternehmen, die sich, wie ESBE, Jahr für Jahr qualifizieren, werden Teil einer globalen Familie erfolgreicher Unternehmen, die alle das gleiche Ziel verfolgen: sich ständig zu verbessern.
„Die Auszeichnungen machen natürlich viel Freude und sind eine echte Ehre, aber sie sind nicht das Ziel an sich. Sie sind nur ein Beweis dafür, dass wir das Richtige tun, und ein Ansporn, um noch besser zu werden“, sagt CEO Peter Cerny.
Für Peter geht es vor allem darum, die Strategie in die Praxis umzusetzen, langfristig die richtige Richtung beizubehalten und sicherzustellen, dass das gesamte Unternehmen Schritt für Schritt auf die gleichen Ziele hinarbeitet.
Er beschreibt Führung als die Schaffung der richtigen Bedingungen, in denen Menschen wachsen können.
„Ich sehe meine Rolle darin, für den Nährboden zu sorgen, mit dem jeder die richtigen Bedingungen für seine Entwicklung vorfindet. Wenn wir gemeinsam wachsen, liegt darin unsere Stärke“, erklärt er.
Eine Kultur, die Erfolg nachhaltig sichert
Hinter den Auszeichnungen steht eine starke Unternehmenskultur, die auf Selbstvertrauen, Engagement und Verantwortung basiert. Jede Errungenschaft ist das Ergebnis von Menschen, die sich intensiv für ihre Arbeit und füreinander einsetzen. Bei ESBE teilen die Mitarbeiter ein echtes Zugehörigkeitsgefühl und sind stolz darauf, zu etwas beizutragen, das größer ist als sie selbst.
Wenn das Unternehmen gute Ergebnisse erzielt, ist der Erfolg in der gesamten Organisation spürbar: in der täglichen Zusammenarbeit, den gemeinsamen Zielen und der Zufriedenheit, wenn sich harte Arbeit auszahlt.
Peter merkt an, dass Erfolge oft und gerne gefeiert werden. Manchmal mit Kuchen, manchmal mit Events oder Gesundheitsinitiativen. In der Zentrale in Reftele haben die Mitarbeiter Zugang zu einem Fitnessstudio, Heimtrainern und einem Personal Trainer. Im Jahr 2025 haben rund vierzig Mitarbeiter an lokalen Wettläufen in Göteborg und in Stockholm teilgenommen.
 
%20in%20terms%20of%20participants.jpg)
Ein großartiges ESBE-Team beim Göteborgsvarvet, einem der größten Halbmarathons (21 km) der Welt nach Teilnehmerzahl.

Gewinner des Sweden’s Best Managed Companies (Schwedens Bestgeführte Unternehmen) Awards sechs Jahre in Folge, darunter zwei Gold-Auszeichnungen im Jahr 2025.

Peter Cerny, Gewinner des Grand CEO Award 2025.
Die Tatsache, dass die Menschen sich dafür entscheiden, außerhalb der Arbeitszeit Zeit miteinander zu verbringen, ist ein klares Zeichen für den starken Zusammenhalt im Unternehmen.
Ein Unternehmen mit Verantwortung und Optimismus
Für Peter bedeutet Verantwortung mehr als nur ein Unternehmen zu führen. Es geht darum, sich um das Ganze zu kümmern: die Menschen, die Organisation und die Gemeinschaft.
ESBE prägt seit jeher eine tiefe Verbundenheit mit Reftele, wo das Unternehmen 1906 gegründet wurde und wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet.
„Wir wollen ein positives Beispiel sein. Die Eigentümer von ESBE denken langfristig und möchten der nächsten Generation die Möglichkeit geben, das Unternehmen zu übernehmen. Deshalb tragen wir auch dazu bei, Reftele zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten zu machen“, sagt Peter.
Gleichzeitig blickt ESBE weiterhin nach vorne. Das Ziel, einen Umsatz von einer Milliarde SEK zu erreichen, ist in Sichtweite, und die Expansion des Unternehmens in Europa wird mit lokalen Teams fortgesetzt. Zuletzt wurde eine Tochtergesellschaft in England gegründet, die sich zu den bestehenden Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien und Polen gesellt. Die Vereinigten Staaten sind ein weiterer Markt, der sorgfältig geprüft wird.
 
Ein fortlaufender Wachstumszyklus
Für ESBE ist Fortschritt ein kontinuierlicher Prozess. Peter vergleicht das Unternehmen mit einem Garten, der gepflegt werden muss: Er muss beschnitten, gejätet und gedüngt werden, damit er wachsen kann.
„Wir dürfen niemals selbstgefällig werden. Unser Ziel ist es, uns weiterzuentwickeln und jeden Tag ein bisschen besser zu sein als gestern“, sagt er.
Und vielleicht ist es das wahre Geheimnis hinter dem langfristigen Erfolg von ESBE: sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen, sondern Freude an der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu finden.